Fellpflege beim Tibet Terrier

Eine der ersten und meistgestellten Fragen, die ich zur Pflege der Hunde bekomme: „Ist das Kämmen und Pflegen des Fells nicht ziemlich aufwendig?“

Ob die Pflege aufwendig ist oder nicht, liegt im Auge des Betrachters. Kurzhaarhunde müssen Sie wahrscheinlich im Verhältnis nicht so oft kämmen, dafür wird öfter gesaugt. Bei einem Tibet Terrier investiert man die Zeit zum Kämmen, dafür gibt es so gut wie keine Haare oder Fellknäule im Haus. Sie sehen, der Zeitaufwand wird sich ziemlich die Waage halten.

 

Gerne gebe ich Ihnen einen Überblick über das Haarkleid des Tibet Terrier, um die Pflege etwas besser einschätzen zu können und warum das Fell nicht geschoren gehört.

Das Tibet Terrier Haar besteht aus zwei Schichten, dem Deckhaar und der Unterwolle. Das Deckhaar dient dazu, die ersten Umwelteinflüsse abzuhalten und so vor Regen und Wind zu schützen. Die Unterwolle reguliert die Temperatur und hält in den Wintermonaten die Wärme dicht am Körper des Hundes. Im Sommer schützt sie die Haut vor der Sonneneinstrahlung.

 

 

 

Die Fellpflege findet das ganze Jahr über statt und die Intensität der Pflege variiert entsprechend der jeweiligen Jahreszeit. Sie dient dazu die festsitzende/filzende Unterwolle aufzulockern und alte zu entfernen. So wird die Haut wieder gut belüftet und neue Unterwolle kann gesund nachwachsen. Die Unterwolle sollte niemals ganz ausgekämmt werden, damit die Funktion des doppelschichtigen Fells erhalten bleibt. Auch das Deckhaar profitiert vom Kämmen, denn so wird das schützende Fett vom Haaransatz verteilt und bringt das Fell zum Glänzen.

Eine große Erleichterung bringt neben dem richtigen „Werkzeug“, die korrekte Anwendung. Schneide- und Trimmwerkzeuge haben an einem Tibet Terrier grundsätzlich nichts zu suchen. Selbstverständlich gibt es gesundheitsbedingte Ausnahmen. Auch muss das Fell nicht bis zum Boden reichen, eine Länge von ca. 8cm sind vollkommen ausreichend.

 

Das Scheren oder zu kurz Schneiden des Fells kann folgende Auswirkungen haben. Der Schutz des Deckhaars geht verloren und die Unterwolle übernimmt diese Aufgabe. Das Problem hierbei ist, dass die Unterwolle zu dicht und kurz an der Haut sitzt und nicht mehr ausgedünnt werden kann. Das Ergebnis ist eine schlecht belüftete Haut, auf der sich Pilze und Keime vermehren können.

Auch leidet die Fellentwicklung unter regelmäßigem Scheren. Das Deckhaar kann vollständig verdrängt werden und es bleibt ein dichtes, glanzloses und stumpfes Fell zurück.

Nach einmaligem Scheren kann das Fell vollständig und ohne Schaden über eine Dauer von ca. einem Jahr nachwachsen.

 

Das Training und auch die Zeit für das Kämmen selbst lassen sich in den Alltag einbinden. Wichtig sind dennoch ein ruhiges Umfeld, sowie eine geerdete und ruhige Ausstrahlung. Es wirkt sich IMMER auf den Hund aus und bestimmt die Ausgangssituation, mit der Sie arbeiten werden. Ich selbst nutze die Zeit und höre ein Hörbuch, Telefoniere oder habe nebenbei eine Serie laufen. 

Die Pflege schafft zudem Bindung zu Ihrem Hund und auch ein gewisses Maß an Nähe und Verständnis. Ich helfe Ihnen gerne bei der richtigen Anwendung, gebe Ihnen Tipps & Tricks, die diese „Arbeit“ erleichtern können und welches Werkzeug in meinen Augen ein „must have“ ist.

Denn bei der Entscheidung für einen Tibet Terrier, ist es gleichzeitig eine bewusste Entscheidung für einen Langhaarhund!

Logo

© Verena Setzen / Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.